Auf dem Weg dem analoge Zeitalter den Rücken zu kehren – würde ich gern ein paar meiner Aufnahmen ins digitale Leben retten. Ich habe lange überlegt, ob ich mir gebraucht eine HP S20 zulege – aber irgendwie sagen die Tests, das ich den nicht haben möchte. Nun bot mir ein netter Kollege dazu seinen Filmscanner (Plustek 7200) an (ich fand das wirklich nett!) – nachdem wir uns über die Preise von ordentlichen Scannern und den zeitlichen Aufwand ausgetauscht haben.
Nach 3 Abenden habe ich allerdings entnervt aufgegeben, da die Qualität unter allen Erwartungen war (ja ich habe die Bilder wieder gelöscht).
- Auspacken: ui, Batchscan ist wohl nicht.
- Film einlegen, erstmal Handschuhe suchen und hoffentlich zerbricht der Filmhalter beim Aufmachen nicht.
- Erster Scan:
- uops, der hat ja gar keine Staub und Kratzerkorrektur (man glaubt gar nicht wie viele kleine Kratzer meine sorgsam behandelten Negative haben).
- ist das wirklich das Korn, was ich da in den Digitalisierten Bilder sehen kann??? Oder rauscht das so sehr.
- Trotz Silverfast recht flaue Bilder -> Nachbearbeitung.
- x-ter Scanversuch: siehe 3. das wird nicht besser nur später.
- Scanner zurückgegeben, damit ich nicht noch mehr Versuche starte.
Fazit: irgendwie ist das nicht der Bringer (ich bin der Meinung, dass mein Epson 1240u Photo vergleichbare Ergebnisse bringt) und die Leute von http://www.filmscanner.info haben auf jeden Fall recht. Die Seite ist sehr lesenswert. Wie weiter, Bilder professionell scannen lassen? Wie viel Filme bekomme ich für die ca. 900€ für einen vielleicht vernünftigen Scanner? Poster lasse ich weiterhin vom analogen Material herstellen…